Umsatzzyklusmanagement
Was ist RPA für das Umsatzzyklusmanagement und warum ist sie wichtig?
Viele Gesundheitsdienstleister haben sich anderen Lösungen zugewandt, um den enormen Patientenanstieg zu bewältigen. Unter den vielen eingesetzten Lösungen befindet sich auch die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), mithilfe derer der Zustrom im Umsatzzyklusmanagement überwacht werden soll.
Das Umsatzzyklusmanagement ist der buchhalterische Prozess, bei dem Gesundheitsdienstleister Abrechnungssoftware einsetzen, um Informationen von der Patientenregistrierung bis hin zur endgültigen Zahlung des ausstehenden Betrags für die erbrachten Gesundheitsleistungen nachzuverfolgen.
RPA kann dies vereinfachen, indem sie alltägliche manuelle Prozesse wie die Dateneingabe, Versicherungsprüfung und sogar Vorabgenehmigungen eliminiert. Diese Prozesse sind ideale Anwendungsfälle für RPA, da eine Automatisierung die besten Ergebnisse erzielt, wenn sie auf zeitaufwändige, sich wiederholende Prozesse im Umsatzzyklus angewendet wird. Je mehr zeitintensive, schwerfällige Prozesse in die RPA integriert werden, desto aufmerksamer können sich die Mitarbeiter komplexeren Denkprozessen widmen, die höchste Aufmerksamkeit erfordern.
Was sind die Vorteile von RPA für das Umsatzzyklusmanagement?
Der Einsatz von RPA zur Verwaltung des Umsatzzyklus Ihrer Praxis hat viele Vorteile. Diese Vorteile helfen Gesundheitsdienstleistern, Zeit und Ressourcen zurückzugewinnen, die für zeitraubende Aufgaben verloren gegangen sind, und sich auf wichtigere Themen wie die Patientenversorgung, Effizienz und Arzt-Patienten-Kommunikation zu konzentrieren. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Automatisierungstechnologie Gesundheitsdienstleister bei der Verwaltung von Workflows unterstützen kann, um menschliche Fehler zu reduzieren und Geschäftsprozesse zu optimieren.

Das Automation Anywhere Robotic Interface ermöglicht ein effizientere Kommunikation im Umsatzzyklusmanagement, da es Informationen aus verschiedenen Quellen einbeziehen kann. Die Daten werden an einem zentralen Ort gesammelt: immer parat, immer verfügbar und in Echtzeit aktualisiert. Kein Hin und Her zwischen den Abteilungen und keine doppelte Arbeit mehr.

Die Kommunikation mit den Patienten ist ebenso wichtig wie die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern und zwischen den Abteilungen. RPA macht es einfacher, Patienten bei Umsatzzyklusaktivitäten zu unterstützen. So können Sie beispielsweise nach einem Telefongespräch mit einem Patienten zur Beantwortung von Fragen oder zur Erörterung von Behandlungskosten automatisch eine E-Mail mit einer Zusammenfassung des Gesprächs versenden, auf die sich der Patient beziehen kann.

RPA-Bots können ihre Prozesse entweder beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt rund um die Uhr als Digital Workforce, also als digitale Belegschaft, ausführen. Die Bots kümmern sich dann beispielsweise um die Annahme, Auswertung und Handhabung von eingehenden Versicherungsansprüchen von Gesundheitsdienstleistern für eine nahtlose Extraktion der erforderlichen Daten, die Identifizierung von Ausnahmen und die Bearbeitung von Rechnungen bis zur Bezahlung.

RPA-Technologie für das Umsatzzyklusmanagement im Gesundheitswesen kann Compliance-basierte Aufzeichnungen mit 100-prozentiger Genauigkeit liefern, um alle HIPAA-Anforderungen zu erfüllen. Mit der Automatisierungstechnologie sind Sie jederzeit für Audits gerüstet.

In den arbeitsintensiven Organisationen des Gesundheitswesens kann es sehr hilfreich sein, jemanden zu haben, der Ihre ein- und ausgehenden Daten rationalisiert. RPA-Bots können als „digitale Assistenten“ fungieren, zum Beispiel, wenn ein bestimmter Posteingang eine E-Mail erhält. Der Bot ist in der Lage, die E-Mail zu scannen, wichtige Informationen zu extrahieren und die E-Mail an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten.

Unbeaufsichtigte Bots können den Vorabregistrierungsprozess beschleunigen, sobald die Patienten das benötigte Formular eingereicht haben. Mit Online-Portalen können Patienten zu jeder Tageszeit Informationen übermitteln. Bots können über Nacht auf Datenbanken zugreifen, fehlende Informationen in eingereichten Formularen ergänzen, Ausnahmen kennzeichnen und vieles mehr. Die vollständige Dokumentation liegt somit bereits vor, wenn die Mitarbeiter am nächsten Morgen am Arbeitsplatz ankommen.
Kann RPA Ihr Umsatzzyklusmanagement optimieren?
Realisieren auch Sie die Vorteile von RPA für jeden Aspekt des Umsatzzyklusmanagements.
Wer profitiert von RPA für das Umsatzzyklusmanagement?
Organisationen des Gesundheitswesens können von RPA mit maschinellem Lernen für das Umsatzzyklusmanagement profitieren. Von den Patienten über die Leistungserbringer bis hin zur Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung bietet die Automatisierungstechnologie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Umsatzzyklus.

RPA kann die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen automatisieren und so den Durchsatz sowie die Prozesse für Vorabgenehmigungen durch Überprüfung der Versicherungspolice von Patienten, Benachrichtigungen an den Zahler, den Status von eingereichten Versicherungsansprüchen und deren Nachverfolgung und einen schnelleren Ablehnungs- oder Erstattungsverlauf realisieren. Ausnahmeberichte können bei Bedarf mit 100-prozentiger Genauigkeit erstellt werden.

Durch die Automatisierung der Umsatzzyklusprozesse können Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Zahlungsbuchung, Rechnungsstellung und Rückerstattungen rationalisiert werden. Dadurch können menschliche Fehler, die auf manuelle Dateneingaben zurückzuführen sind, vermieden werden. So entstehen genauere Prognosen und Prozesse im Umsatzzyklusmanagement.

Die intelligente Automatisierung beschleunigt die Aufnahme von Patienten, die Beantragung neuer Patiententermine und die Aktualisierung von Patientendaten. Sie kann Daten aus Dokumenten extrahieren, verarbeiten und mit einer Genauigkeit von bis zu 100 % in andere Systeme und Formate übertragen.

RPA eignet sich gut für die Abwicklung von Backoffice-Aufgaben, die das Umsatzzyklusmanagement unterstützen. Bots können für die Bearbeitung von Versicherungsprämien und -abschlüsse sowie für die Feststellung der Aufnahmeberechtigung eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Bots zur Automatisierung von Aufgaben wie der Handykostenabrechnung eingesetzt.
R1 RCM automatisiert erfolgreich mehr als 32 Mio. Aufgaben jedes Jahr mithilfe von RPA


„Wir haben uns aufgrund der schnellen Skalierbarkeit und ihrer bankkonformen Sicherheit und Verschlüsselung, die wesentlich für die Gesundheitsbranche sind, für die RPA-Lösung von Automation Anywhere entschieden.“
– Sean Barrett, Vice President of Digital Transformation
Über 32
Millionen Aufgaben werden jedes Jahr automatisiert
Über 300
Digital Workers in der Produktion
Über 75
Gesundheitssysteme an über 200 Standorten wurden angeschlossen
Wie kann RPA für das Umsatzzyklusmanagement Ihre Organisation unterstützen?

Migration und Verarbeitung von Patientendaten
- Manuelle Dateneingabe reduzieren
- Datentransfer zwischen Krankenhauspersonal und Abteilungen beschleunigen
- Verarbeitung und Digitalisierung älterer Akten beschleunigen
- Kommunikation zwischen medizinischen Abteilungen beschleunigen
- Genauere Daten für eine bessere Patientenkommunikation verfügbar
- Erleichterter Zugang für Patienten, was zu einer positiveren Gesamterfahrung für alle Beteiligten führt

Automatisierung von Versicherungsdaten
- Intelligente Automatisierung kann Daten mit jedem Unternehmens- oder Altsystem austauschen und digitalisieren
- Effizienter Austausch von Patienteninformationen mit Dienstleistern zur Überprüfung des Versicherungsstatus des Patienten und zur Vorabgenehmigung
- Sofortige Bestätigung der Versicherungsprüfung, der Anspruchsberechtigung, des Antragsstatus und der Ablehnungsverwaltung
- Risiko von Sicherheitsverletzungen bei der Übertragung von Gesundheitsdaten von Patienten mithilfe von Cloud-nativen Verschlüsselungsprotokollen reduzieren
- Detaillierte Prüfprotokolle zu Zugriff, Berechtigungen, Entscheidungen und Ergebnissen bei der Patientenversorgung erstellen
- Detaillierte Konformitätsprotokolle für HIPAA und andere gesetzliche Anforderungen

Medizinische Abrechnungsprozesse
- RPA-Bots für den Zugriff auf und die Digitalisierung von Daten aus unterschiedlichen Systemen für schnellere und genauere Kontoinformationen nutzen
- Berechtigung auf Versicherungsansprüche und Versicherungsstatus bei Versicherungen, Selbstbeteiligungen und Zuzahlungen bestätigen
- RPA kann manuelle Programmierfehler, die zu Verzögerungen und Ablehnungen von Anträgen führen, sowie sich wiederholende Aufgaben und Nachverfolgungen vermeiden
- Durch die intelligente Automatisierung können medizinische Abrechnungsdateien und Berichte digital extrahiert, vorbereitet, versandt und abgelegt werden
- RPA kann Diskrepanzen zur Untersuchung und Nachverfolgung kennzeichnen, um sicherzustellen, dass Abrechnung und Kodierung übereinstimmen
- RPA kann fehlende medizinische Berichte, Informationen, Formulare oder Unterschriften nachverfolgen

Bearbeitung von Versicherungsansprüchen
- Abgleich von Versicherung, ICD-Codes und Gebührenerfassung, um die Richtigkeit vor der Antragseinreichung zu überprüfen
- RPA verfolgt die Bearbeitung von abgelehnten Anträgen, erstellt Ausnahmeberichte und leitet Salden an die Kreditorenbuchhaltung weiter
- Abgleich von Leistungsdefinitionen mit den Antragsberichten, Abgleich und Aktualisierung von Patientenkontoinformationen
- RPA kann die Antragssysteme aktualisieren, sobald Aktualisierungen und Änderungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das System stets den Vorschriften gemäß arbeitet
- RPA lässt sich leicht skalieren, um die zunehmende Zahl von Anträgen zu bearbeiten und Rückstände zu verringern oder zu beseitigen
- Echtzeitüberwachung und -berichterstattung im Antragssystem sowie von Metriken, Daten und Analysen
Was ist bei RPA für das Umsatzzyklusmanagement zu beachten?
RPA kann das Umsatzzyklusmanagement verbessern, indem es Fehler und Kosten senkt, ein positiveres Patientenerlebnis schafft und den Nettoumsatz optimiert. Bei der Auswahl einer RPA-Lösung sind einige Dinge zu beachten.
Wie werden Sie den Proof-of-Concept testen, welche Bereiche des Umsatzzyklusmanagements würden am meisten von einer Automatisierung profitieren und mit welcher Art von ROI rechnen Sie? Erstellen Sie eine Liste Ihrer Automatisierungsanforderungen und -erwartungen, um die RPA-Lösung damit abgleichen zu können.
In Krankenhäusern und Büros fallen zahlreiche Dokumente an, die bearbeitet werden müssen. Dies gilt heute umso mehr, denn Unternehmen stehen unter immer größer werdendem Druck, sich zu digitalisieren. Es ist wichtig zu verstehen, inwieweit die Lösung in der Lage ist, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu extrahieren und zu digitalisieren.
Außerdem ist es nicht ungewöhnlich, dass Organisationen im Gesundheitswesen mehrere Altsysteme gleichzeitig nutzen. Bei Prüfung Ihrer RPA-Lösung ist dies ein wichtiger Punkt, den Sie berücksichtigen sollten: Kann die Lösung problemlos mit Ihren Altsystemen verbunden und integriert werden?
Und nicht zuletzt ist der Schutz Ihrer Patienten von größter Bedeutung. Welche Art von Cybersicherheitsprotokollen gibt es, sind sie HIPAA-konform und wie werden Änderungen eingefügt?
Erste Schritte mit RPA für das Umsatzzyklusmanagement
Unsere Experten können Sie beim Festlegen der Prioritäten für die RPA-Automatisierung Ihrer Umsatzzyklusmanagementprozesse unterstützen, damit Sie Ihren ROI maximieren können. Gerne helfen wir Ihnen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Digital Workers, die Sie bei der Antragsverwaltung, Anfragen im Kontaktcenter, der Verwaltung von Patientenakten oder der Rechnungsstellung unterstützen.