Hyperautomation ist eine End-to-End-Automatisierung, die durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit verschiedener Technologien, von RPA bis hin zu maschinellem Lernen und KI, erreicht wird.
Die Hyperautomation wurde von Gartner als einer der zehn wichtigsten strategischen Technologietrends des Jahres identifiziert. Was ist also Hyperautomation? Es handelt sich um die Erweiterung veralteter Automatisierung von Geschäftsprozessen über die Grenzen einzelner Prozesse hinaus. Durch die Verbindung von KI-Tools mit RPA ermöglicht Hyperautomation die Automatisierung praktisch jeder sich wiederholenden Aufgabe, die von geschäftlichen Nutzern ausgeführt wird. Das System geht sogar noch einen Schritt weiter und automatisiert die Automatisierung. Geschäftsprozesse werden dynamisch entdeckt und Bots werden erstellt, um sie zu automatisieren.
Verschiedene Werkzeuge wie robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) arbeiten harmonisch zusammen, um komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren. Früher wurden Fachkräfte benötigt, heute ist Hyperautomation ein Mittel zur digitalen Transformation.
Laut Gartner wird RPA, angereichert durch KI und ML, zur Kerntechnologie der Hyperautomation. Die Kombination von RPA- und KI-Technologien bietet die Leistung und Flexibilität, um genau dort zu automatisieren, wo eine Automatisierung zuvor nicht möglich war, bei undokumentierten Prozessen, die sich auf unstrukturierte Dateneingaben stützen.
Intelligente Prozess-erkennung
Robotergesteuerte Prozess-automatisierung
Intelligente Dokumenten-verarbeitung
Analytik und Erkenntnisse
Die Prozessermittlung verwendet KI, um Prozesse aufzudecken und automatisch Bots zu erstellen, wodurch die Geschwindigkeit der Automatisierung bis auf das 5-fache erhöht wird. Mit seinem bahnbrechenden Design ermöglicht Automation Anywhere den Beteiligten in den Unternehmen die Zusammenarbeit bei jedem Schritt ihrer Prozessautomatisierung. Unternehmensleiter, Prozessanalysten, technische Experten und Wissensarbeiter können einen noch nie dagewesenen Grad an Automatisierung bei gleichzeitiger Einhaltung strikter Governance und Datensicherheit erreichen.
Die Hyperautomationsanalyse leitet sich aus den von Datenbots gesammelten Daten ab. Bot Insight basiert auf einer eingebetteten Selbstmessung und Überwachung in jedem Bot, die vollständige Informationen nicht nur darüber liefert, was der Bot tut, sondern auch darüber, was ihm auf seinem Weg begegnet. Bot Insight nutzt diese große Detailgenauigkeit auf Prozessebene für Hyperautomationsanalysen, die aufzeigen, was sinnvoll ist, und das weitere Vorgehen vorhersagen.
RPA bezeichnet die fehlerfreie Ausführung strukturierter Geschäftsprozesse durch Softwareroboter. RPA-Bots verfügen über die gleichen digitalen Fähigkeiten wie Menschen, um Prozessaufgaben in jeder Umgebung und Anwendung auszuführen, aber mit dem Zusatz der vollständigen Flexibilität, sofort zu starten, bei Bedarf zu skalieren und mit maximaler Geschwindigkeit rund um die Uhr zu arbeiten.
IQ Bot bietet intelligente Dokumentenverarbeitung mit kognitiven Technologien wie Bilderkennung, optische Zeichenerkennung (OCR), Fuzzylogik und maschinellem Lernen (ML), um unstrukturierte Informationen zu erfassen, zu extrahieren und zu klassifizieren. IQ Bot erstellt Digital Workers und Bots, die flexibel, anpassungsfähig und in der Lage sind, bei der Arbeit zu lernen.
Hyperautomation ermöglicht einen beschleunigten Weg, um jeden in die Transformation des Unternehmens einzubinden, unterstützt durch die Automatisierung von immer komplexeren Arbeiten, die auf Wissensinput von Menschen angewiesen sind.
Die Aufwertung von RPA durch Intelligenz schafft eine intelligente Digital Workforce, die sich wiederholende Aufgaben übernehmen kann, um die Leistung der Mitarbeiter zu steigern. Diese Digital Worker sind die Change Agents der Hyperautomation, die in der Lage sind, sich mit verschiedenen Geschäftsanwendungen zu verbinden, mit strukturierten und unstrukturierten Daten zu arbeiten, Daten zu analysieren und Entscheidungen zu treffen sowie Prozesse und neue Automatisierungsmöglichkeiten zu entdecken.
KI unterscheidet Digital Workers von Standard-Automatisierungsansätzen und macht RPA und KI zu den wesentlichen Bestandteilen der Hyperautomation.
Durch die Aufdeckung und Automatisierung bisher unzugänglicher Daten und Prozesse bietet Hyperautomation einen weiteren einzigartigen Vorteil: Schaffung eines digitalen Zwillings der Organisation (Digital Twin of the Organization, kurz DTO). Wozu ist das gut? Ein DTO macht die bisher ungesehenen Wechselwirkungen zwischen Prozessen, Funktionen und Leistungskennzahlen sichtbar.
Stell dir vor, du siehst die Wertschöpfung eines Unternehmens so, wie sie stattfindet – oder nicht stattfindet – und nutzt diese Information, um schnell zu reagieren und neue Möglichkeiten zu erkennen.
RPA und KI wird uns die durchgängige Struktur zur Verfügung stellen, die es uns ermöglicht, unsere Kunden auf dem Weg zur Automatisierung zu begleiten. – Naman Kher, Leiter der Cloud-Dienste, Atos
Brillante Automatisierung mit Enterprise A2019
Die Leistungsfähigkeit von Automatisierungstechnologien
Durchgehende Automatisierung für alle Prozesse