• Startseite
  • Blog
  • Der Autonome Versicherer: Warum KI-Agenten ein Muss Für Die Wettbewerbsfähigkeit Sind
Blog

KI-Agenten revolutionieren die Versicherungsbranche. Angesichts steigender Kundenerwartungen und zunehmendem operativen Druck wenden sich Versicherungsunternehmen der KI-gestützten Automatisierung zu, um intelligenter zu arbeiten, schneller zu handeln und besseren Service zu bieten.

In diesem Artikel werden wir erklären, was KI-Agenten sind, wie sie über traditionelle Automatisierung hinausgehen, wo sie den größten Mehrwert in der Versicherungsbranche bieten und worauf bei einer unternehmensweiten Plattform zu achten ist.

Was sind KI-Agenten in der Versicherungsbranche?

KI-Agenten in der Versicherungsbranche sind autonome, zielorientierte Systeme, die Künstliche Intelligenz nutzen, um komplexe, oft kognitive Aufgaben, wie zum Beispiel Schadensbearbeitung, Underwriting oder Kundensupport zu erledigen. Im Gegensatz zu traditioneller Automatisierung, die starren, regelbasierten Skripten folgt, können KI-Agenten Sprache verstehen, aus Daten lernen und Entscheidungen in Echtzeit treffen. Sie folgen nicht nur Anleitungen, sondern sie denken, passen sich an und handeln sinnvoll.

Unterschiede zwischen traditioneller Automatisierung und KI-Agenten

Traditionelle Automatisierung, wie die Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), wurde entwickelt, um sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben innerhalb eines einzelnen Systems zu bewältigen. Es ist effizient, aber hat seine Grenzen. Diese Bots arbeiten oft in Silos und benötigen menschliche Hilfe, wenn etwas Unerwartetes auftritt.

KI-Agenten sind ein großer Fortschritt. Als Teil der Agentenbasierten Prozessautomatisierung (APA) kombinieren sie Generative KI mit smarter Orchestrierung, um ohne ständige Aufsicht system-, abteilungs- und workflowübergreifend zu arbeiten. Anstatt einfach Aufgaben nachzuahmen, treffen sie Entscheidungen, passen sich spontan an und automatisieren gesamte Prozesse von Anfang bis Ende.

Fähigkeiten moderner KI-Agenten

Moderne KI-Agenten bringen eine kraftvolle Mischung aus Intelligenz und Anpassungsfähigkeit in Versicherungsprozesse.

Hier erfahren Sie, was sie auszeichnet:

1. Verstehen und reagieren wie ein Mensch, nur schneller.

Mit Natural Language Processing (NLP) können KI-Agenten Kundenanfragen interpretieren und auf eine gesprächige Weise antworten – über Chat, E-Mail oder gesprochene Sprache. Das bringt einen schnelleren und freundlicheren Kundenservice, ganz ohne Warteschlangenmusik.

2. Dokumente verarbeiten, ohne abzubremsen.

KI-Agenten können Daten aus komplexen Dokumenten wie Schadensformularen und Antragsformularen extrahieren, validieren und verarbeiten. Das Ergebnis? Weniger Fehler, schnellere Bearbeitungszeiten und genauere Aufzeichnungen.

3. Smarte Entscheidungen treffen anstatt nur Anleitungen folgen.

Dank der Entscheidungsintelligenz reagieren KI-Agenten nicht nur – sie analysieren Daten, identifizieren Muster und bearbeiten Ausnahmen eigenständig. Sie können eskalieren, nur wenn Bedarf besteht und die Arbeit vorantreiben.

4. Workflows abteilungsübergreifend orchestrieren.

KI-Agenten arbeiten nicht in Datensilos. Sie verwalten Aufgaben über Systeme und Teams hinweg und überwinden die Hindernisse, die die Versicherungsprozesse verlangsamen. Stellen Sie sich diese wie Dirigenten für Ihre digitale Belegschaft vor.

5. Aus jeder einzelnen Interaktion lernen und sich verbessern.

Diese Agenten werden im Laufe der Zeit besser. Durch die Analyse von Ergebnissen und Feedback verfeinern sie ihre Antworten und Empfehlungen und je mehr sie arbeiten, desto smartere Ergebnisse liefern sie.

Von RPA zu APA: die Entwicklung der Versicherungsautomatisierung

Automatisierung in der Versicherungsbranche begann klein.

Die erste Welle, grundlegende RPA, wurde entwickelt, um sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe und Abstimmung zu bewältigen. Das funktionierte gut innerhalb einzelner Systeme, hatte jedoch Schwierigkeiten mit Komplexität, Ausnahmefällen und Skalierung. Bots mussten oft eng beaufsichtigt werden und der Nutzen stagnierte schnell.

Dann kam die Intelligente Automatisierung.

Durch die Integration von KI-Funktionen wie Dokumentenverständnis und NLP könnten Versicherer nuanciertere Aufgaben angehen. Aber selbst diese Generation stieß an Grenzen, insbesondere wenn Prozesse Abteilungen überschritten oder Urteilsvermögen erforderten.

Jetzt setzt die APA neue Maßstäbe.

Agentenbasierte Prozessautomatisierung (APA) ist der nächste Sprung. Sie kombiniert Generative KI mit unternehmensspezifischer Orchestrierung und befähigt KI-Agenten, autonom über Systeme, Teams und Workflows hinweg zu agieren. Anstatt nur Aufgaben zu automatisieren, automatisiert APA-Ergebnisse.

Was macht APA besonders?

APA ist nicht nur intelligentere Automatisierung, sondern Automatisierung, die denkt, sich anpasst und verbessert.

  • Autonome Ausführung: KI-Agenten können Maßnahmen ergreifen, ohne auf menschliches Handeln zu warten.
  • Funktionsübergreifende Orchestrierung: Sie koordinieren Aufgaben in den Bereichen Underwriting, Claims und Kundenservice.
  • Integriertes Lernen: Sie werden im Laufe der Zeit besser, indem sie Daten analysieren, Trends erkennen und ihre Arbeit anpassen.

Dieser Wandel bringt Versicherer von unterstützter Automatisierung zu vollständig autonomen Operationen, was völlig neue Ebenen von Effizienz und Agilität eröffnet.

Warum es jetzt wichtig ist

APA beseitigt die Hindernisse, die Versicherungsabläufe verlangsamen. Kein Übertragen zwischen isolierten Systemen mehr. Keine zusammengeschusterten Lösungen mehr. Stattdessen erlangen Versicherer:

  • Skalierbare Operationen ohne technische Schulden anzuhäufen
  • Schnellere, genauere Entscheidungsfindung
  • Ein Kundenerlebnis, das einfach wirkt

Es geht nicht nur darum, mit weniger mehr zu erreichen. APA hilft Versicherern zu autonomen Unternehmen zu werden –resilient, anpassungsfähig und bereit für das, was als Nächstes kommt.

Wie KI-Agenten die Leistung herkömmlicher Versicherungsautomatisierung übertreffen

Traditionelle RPA wurde für repetitive Aufgaben innerhalb fester Systeme entwickelt. Sie leistet ganze Arbeit, allerdings nur innerhalb enger Grenzen. KI-Agenten gehen einen Schritt weiter, indem sie Versicherern ermöglichen, Abläufe zu optimieren, sich an Veränderungen anzupassen und Komplexität mühelos zu bewältigen.

Was macht sie besonders?

  • Systemübergreifende Funktionalität
    Während RPA-Tools jeweils innerhalb einer App arbeiten, koordinieren KI-Agenten systemübergreifend und überwinden Barrieren zwischen Teams und Tools.
  • Smarte Abwicklung von Ausnahmefällen
    KI-Agenten reagieren auf Echtzeitdaten und treffen Entscheidungen, auch wenn etwas Unerwartetes eintritt – kein menschliches Eingreifen erforderlich.
  • Kontinuierliche Verbesserung
    Diese Agenten lernen aus jeder Interaktion und verfeinern im Laufe der Zeit ihre Leistung. Traditionelle Bots sind statisch.


Funktion


Traditionelle RPA


KI-gestützte Agenten


Systemintegration


Isoliert


Systemübergreifend


Handhabung von Ausnahmen


Eingeschränkt


Erfahrener


Lernfähigkeit


Statisch


Anpassungsfähig


Entscheidungsfindung


Regelbasiert


Datengetrieben

 

Die besten Anwendungsfälle für KI-Agenten in der Versicherungsbranche

KI-Agenten gestalten die Wertschöpfungskette von Versicherungen neu, vom Moment der Angebotserstellung bis zur Nachverfolgung nach einem Schadensfall. Sie senken die Kosten, verbessern die Genauigkeit und lassen den Kundenservice nahtlos erscheinen.

Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen sie echte Ergebnisse liefern:

Schadensbearbeitung – schnellere Auszahlungen, glücklichere Kunden

Die Bearbeitung von Schadensansprüchen ist oft langsam, manuell und fehleranfällig. KI-Agenten können den Prozess von Anfang bis Ende verwalten – von der ersten Schadensmeldung (FNOL) bis zur endgültigen Zahlung. Sie bewerten Dokumentationen in Echtzeit, kennzeichnen potenziellen Betrug und beschleunigen Entscheidungen, wodurch die Zykluszeiten drastisch verkürzt werden.

Underwriting & Risikobewertung – smartere, genauere Entscheidungen

KI-Agenten sammeln, validieren und analysieren Anwendungsdaten automatisch. Durch die Nutzung von Daten von Drittanbietern und die Anwendung intelligenter Risikomodelle optimieren sie die Underwriting-Prozesse und verbessern gleichzeitig die Preisgenauigkeit und Konsistenz.

Verwaltung von Policen – mühelose Ausstellung, Erneuerungen & Aktualisierungen

Von der Ausstellung neuer Policen bis zur Verwaltung von Änderungen und Verlängerungen übernehmen KI-Agenten die mühsame Arbeit. Sie berechnen Prämien, leiten die Abrechnung ein und erstellen die erforderlichen Dokumente, wodurch der Verwaltungsaufwand und die Fehlerquoten reduziert werden.

Kundenbindung – Service ohne Wartezeit rund um die Uhr

KI-Agenten bieten rund um die Uhr Unterstützung per Chat, gesprochener Sprache und E-Mail. Ob sie Fragen beantworten, Probleme lösen oder Produkte empfehlen, sie personalisieren jede Interaktion, steigern die Kundenbindung und eröffnen Cross-Selling-Möglichkeiten.

Worauf man bei einer KI-Automatisierungsplattform für Versicherungen achten sollte

Nicht alle Plattformen sind darauf ausgelegt, die Komplexität von Versicherungen zu bewältigen. Bei einer potenziellen Lösung sollten Sie nach Funktionen suchen, die über grundlegende Automatisierung hinausgehen und unternehmensgerechte, versicherungsspezifische Effekte liefern:

  • Agentenbasierte Prozessautomatisierung (APA)
    Unterstützt vollständig autonome KI-Agenten, die Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und Prozesse über Abteilungen hinweg ohne ständiges menschliches Eingreifen orchestrieren können.
  • End-to-End-Workflow-Orchestrierung
    Automatisiert gesamte Prozesse von Anfang bis Ende und beseitigt so manuelles Übertragen und beschleunigt die Servicebereitstellung.
  • Versicherungsspezifische Dokumentenintelligenz
    Extrahiert, validiert und verarbeitet Daten aus gängigen Versicherungsdokumenten wie Schadensmeldungen, Policen und Anträgen.
  • KI-gestützte Entscheidungsfindung
    Verwendet Echtzeitdaten und fortschrittliche Modelle, um komplexe Entscheidungsfindungen, wie Risikobewertung, Betrugserkennung und Deckungsbewertung, zu unterstützen.
  • Vorgefertigte Integrationen
    Stellen eine nahtlose Verbindung mit zentralen Versicherungssystemen, Altsystemen und Drittanbieterdatenquellen her, um die Einrichtungszeit zu verkürzen und die Interoperabilität zu gewährleisten.
  • Low-Code/No-Code-Tools
    Ermöglichen es nicht nur Entwicklern, sondern auch Geschäftsanwendern, Automatisierungen schnell zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten.
  • Integrierte Compliance- & Audit-Trails
    Verfolgen jede Aktion und Entscheidung zur Einhaltung von Vorschriften, reduzieren Risiken und unterstützen eine genaues Reporting.
  • Smarte Abwicklung von Ausnahmefällen
    Leitet kritische Fälle an die richtigen menschlichen Experten mit vollem Kontext weiter, um eine reibungslose Übergabe und schnellere Lösungen zu gewährleisten.
  • Skalierbarkeit und Sicherheit auf Unternehmensebene
    Bewältigt umfangreiche Versicherungsarbeitslasten und schützt dabei sensible Daten von Kunden und Policeninhabern.

Die richtige KI-Automatisierungsplattform auszuwählen, bedeutet nicht nur Punkte in einer Liste abzuhaken, sondern es geht darum, Ihr Unternehmen für langfristigen Erfolg aufzustellen. Eine speziell für Versicherungen entwickelte Plattform mit agentenbasierten Funktionen und unternehmensgerechter Infrastruktur wird Ihnen helfen, mehr zu automatisieren, sich schneller anzupassen und die Art von Kundenerfahrung zu bieten, die Versicherungsnehmer heutzutage erwarten. Die Zukunft der Versicherungsbranche ist nicht nur digital, sondern autonom. Und es ist jetzt an der Zeit damit anzufangen.

Wie Automation Anywhere autonome Versicherungsoperationen antreibt

KI-Agenten gestalten die Versicherungsbranche neu und Automation Anywhere hilft Versicherern bei dieser Veränderung ganz vorne mit dabei zu sein. Unser Agentenbasiertes Prozessautomatisierungssystem ermöglicht es KI-Agenten, nahtlos über Systeme, Anbieter und Abteilungen hinweg zu arbeiten und echte End-to-End-Automatisierung bereitzustellen.

Mit integrierter Entscheidungsintelligenz, Prozessorchestrierung und Unternehmensskalierbarkeit ermöglicht unsere Plattform Versicherern, schneller zu agieren, Risiken zu reduzieren und herausragende Kundenerlebnisse zu bieten.

Sehen Sie all das am Beispiel von EXL. Mit Automation Anywhere haben sie die zentralen Versicherungs-Workflows transformiert, die Effizienz gesteigert und die Servicebereitstellung im großen Maßstab verbessert.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die größten Hindernisse für die KI-gestützte Schadensautomatisierung und wie können Versicherer sie überwinden?

Altsysteme, Widerstand gegen Veränderungen und inkonsistente Daten sind die größten Hindernisse. Versicherer können diese überwinden, indem sie in integrationsfreundliche Plattformen investieren und Schulungen anbieten, die das Vertrauen in neue Arbeitsweisen stärken.

Wie verbessert APA die Betrugserkennung im Vergleich zu traditionellen Betrugspräventionsmodellen?

APA verwendet Echtzeit-Datenanalyse und Maschinelles Lernen, um Anomalien zu erkennen, verdächtige Muster zu kennzeichnen und sich kontinuierlich an neue Betrugstaktiken anzupassen, was eine schnellere, intelligentere Betrugsprävention bietet.

Wie sollten Versicherer die Automatisierung in den Bereichen Underwriting und Claims priorisieren?

Das hängt davon ab, wo die größten Engpässe bestehen. Beginnen Sie dort, wo Automatisierung den größten Einfluss haben kann, ob bei der Reduzierung von Verzögerungen beim Underwriting oder der Beschleunigung der Schadensbearbeitung.

Was ist das beste Vorgehen, um KI-gestützte Versicherungsautomatisierung in bestehende Policenverwaltungssysteme zu integrieren?

Verwenden Sie Plattformen mit vorgefertigten Connectors und robusten APIs. Dies minimiert Störungen und ermöglicht es der Automatisierung, ohne Kernsystemen auszutauschen, zu skalieren.

Wie gehen KI-Agenten in der Versicherungsbranche mit Ausnahmefällen um, die menschliche Entscheidungsfindung erfordern?

Sie kennzeichnen komplexe Fälle und leiten sie mit vollständigem Kontext an menschliche Experten weiter, um sicherzustellen, dass kritische Entscheidungen sorgfältig getroffen werden, während Routineaufgaben automatisiert bleiben.

Welche Rolle spielen KI-Agenten bei der Echtzeit-Risikobewertung und der Optimierung der Preisgestaltung von Policen?

KI-Agenten analysieren riesige Datenmengen, um Echtzeiteinblicke in Risikofaktoren zu bieten, wodurch Versicherer ihre Preisstrategien basierend auf aktuellen Marktbedingungen und individuellen Kundenprofilen optimieren können.

Welche messbare Rendite (Return on Investment = ROI) können Versicherer durch die Implementierung von KI-Agenten in der Schadensbearbeitung und Betrugserkennung erwarten?

Versicherer können eine erhebliche Rendite durch verkürzte Bearbeitungszeiten, niedrigere Betriebskosten, verbesserte Genauigkeit und gesteigerte Kundenzufriedenheit erwarten, was zu erhöhter Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit führt.

Die Zukunft der Versicherungsbranche ist autonom

KI-Agenten definieren bereits jetzt die Möglichkeiten der Versicherungsbranche neu. Sie rationalisieren komplexe Prozesse, verbessern Genauigkeit und bieten die nahtlosen Erlebnisse, die Versicherungsnehmer heutzutage erwarten. Wenn der Druck zunimmt, mit weniger mehr zu erreichen, werden die Versicherer, die KI-gestützte Automatisierung antreiben, vorne dabei sein.

Automation Anywhere macht den Einstieg einfach. Mit unternehmensgerechten KI-Agenten und einer bewährten Plattform helfen wir Versicherern, schneller zu agieren, smarter zu arbeiten und zukunftsorientiert zu handeln.

Sind Sie bereit die Möglichkeiten zu erkunden? Fordern Sie eine Demo an und entdecken Sie, wie KI-Agenten Ihre Versicherungsabläufe transformieren können.

Lernen Sie das Agentenbasierte Prozessautomatisierungssystem kennen

Versuchen Automation Anywhere
Close

Für Unternehmen

Melden Sie sich an und erhalten Sie schnell personalisierten Zugriff auf eine vollständige Produkt-Demo

Für Studenten und Entwickler

Beginnen Sie sofort mit der Automatisierung – mit KOSTENLOSEM Zugriff auf die voll funktionsfähige Automatisierung mit der Community Edition in der Cloud.