• Startseite
  • Blog
  • Erkundung von KI-Agenten: Typen, Fähigkeiten und Anwendungen
Blog_typesofaiagents

Agenten auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) sind vielleicht keine Neuheiten in Sachen KI, aber dank der zunehmenden Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle (LLMs) können diese KI-Agenten ihr Potenzial entfalten – und das schnell. KI-Agenten sind keine trockene Theorie; sie sind praktische Tools, die erheblich zu wertschöpfenden KI-Systemen in verschiedenen Branchen beitragen können. KI-Agenten können mit unterschiedlichen Autonomiestufen agieren, sind fähig, ihre Umgebung wahrzunehmen, Entscheidungen zu treffen und Aktionen auszuführen, um spezifische Ziele zu erreichen.

Das Verständnis der verschiedenen Typen von KI-Agenten ist für jeden, der an Automatisierungs- oder KI-Initiativen beteiligt ist, unverzichtbar. Jeder Typ bietet einzigartige Funktionen und Vorteile, die für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden können. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir uns die Welt der KI-Agenten anschauen und ihre verschiedenen Typen, Fähigkeiten und Anwendungen in der Praxis erkunden.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die breite Palette der KI-Agenten und liefert Einblicke in ihre Bedeutung und praktischen Vorteile. Es soll den Lesern helfen, ihren Wert heute effektiv zu nutzen und einen Vorsprung in der Zukunft der KI-Agenten in Geschäftsabläufen zu bekommen.

Was ist ein KI-Agent?

Ein KI-Agent ist ein hochentwickeltes Softwareprogramm, das darauf ausgelegt ist, Aufgaben zu erledigen, indem es seine Umgebung wahrnimmt, anhand der gesammelten Informationen Schlüsse zieht und geeignete Maßnahmen ergreift, um vordefinierte Ziele zu erreichen. Schauen wir uns die Kernkomponenten an, um besser zu verstehen, wie KI-Agenten arbeiten:

Wahrnehmung

Wahrnehmung ist die Fähigkeit des KI-Agenten, Daten aus seiner Umgebung zu erfassen und zu interpretieren. Das kann alles umfassen – von der Verarbeitung von Texteingaben, der Analyse von Bildern, der Überwachung von Markttrends bis hin zum Anhören von Ton. Der Agent verwendet Sensoren oder Datenerfassungsmechanismen, um diese Informationen zu erfassen, welche die Grundlage für seinen Entscheidungsprozess bilden.

Schlussfolgerungen

Das Denken (eng. Reasoning) ist der Prozess, durch den ein KI-Agent die wahrgenommenen Daten analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das beinhaltet die Interpretation komplexer Datensätze, das Ziehen von Schlussfolgerungen und das Vorhersagen zukünftiger Ergebnisse basierend auf vergangenen und gegenwärtigen Informationen. Der Agent verwendet Algorithmen und Modelle, um diese Daten zu verarbeiten, wodurch er den Kontext verstehen und aussagekräftige Erkenntnisse ableiten kann.

Aktion

Aktion bezieht sich auf die Ausführung von Aufgaben auf Basis des Reasonings. Sobald der KI-Agent die Daten analysiert und Entscheidungen getroffen hat, ergreift er Maßnahmen, um mit der Umgebung zu agieren. Das kann das Senden einer Nachricht, das Anpassen von Preisen, das Navigieren eines Roboters oder sogar das Durchführen von Geschäften auf Finanzmärkten beinhalten. Die Fähigkeit, sich anzupassen und mit einem gewissen Maß an Autonomie zu handeln, ist das, was KI-Agenten von herkömmlicher Software unterscheidet.

KI-Agenten bieten viele Vorteile für Unternehmen jeder Größe und in allen Branchen:

  • Effizienz und Automatisierung: KI-Agenten können komplexe, sich wiederholende Aufgaben automatisieren. Das schafft nicht nur höhere Effizienz, Produktivität und Geschwindigkeit, sondern entlastet auch die menschlichen Arbeitskräfte, die sich um strategischere Aufgaben kümmern können.
  • Entscheidungsfindung in Echtzeit: Mit der Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, können KI-Agenten in dynamischen Umgebungen wie Finanzmärkten oder Kundenservice Echtzeitentscheidungen treffen.
  • Skalierbarkeit: KI-Agenten können sehr viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen, was sie ideal für die Skalierung von Prozessen macht.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Verbesserung der Effizienz können KI-Agenten die Betriebskosten erheblich senken.
  • Verbesserte Genauigkeit: KI-Agenten können menschliche Fehler reduzieren, indem sie konsequent vordefinierte Regeln anwenden und aus Daten lernen, wodurch die Ergebnisse genauer werden.
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: In Anwendungen wie dem Kundenservice können KI-Agenten personalisierte und schnelle Antworten liefern, was die allgemeine Kundenzufriedenheit verbessert.

Typen von KI-Agenten

KI-Agenten arbeiten und lösen Probleme auf ganz besondere Weise. Verschiedene Arten von Agenten eignen sich für verschiedene Arten von Aufgaben und sie können zusammenarbeiten, um größere Projekte abzuwickeln. Lassen Sie uns mit einer Liste der verschiedenen wichtigsten Typen von KI-Agenten beginnen, bevor wir die Typen einzeln besprechen.

  1. Einfache Reflexagenten
  2. Modellbasierte Reflexagenten
  3. Zielorientierte Agenten
  4. Nutzungsbasierte Agenten
  5. Lernende Agenten
  6. Mehragentensysteme (MAS)

Lassen Sie uns die Definitionen, Merkmale, Beispiele sowie die Vor- und Nachteile jeder Art genau anschauen.

1. Einfache Reflexagenten

Definition

Einfache Reflexagenten sind die grundlegendste Form von intelligenten Agenten. Sie handeln einzig und allein basierend auf ihren aktuellen Wahrnehmungen und folgen vordefinierten Bedingungs-Aktions-Regeln (Wenn-Dann-Aussagen), um ihre Handlungen zu bestimmen. Sie berücksichtigen keinen historischen Kontext und haben keine Weltmodelle.

Einfache Reflexagenten dienen als grundlegende Bausteine in der Hierarchie von KI-Agenten. Durch ihre Einfachheit und Effizienz eignen sie sich für grundlegende, gut strukturierte Aufgaben. Ihre Unfähigkeit, sich anzupassen oder aus vergangenen Erfahrungen zu lernen, schränkt jedoch ihre Anwendung auf eher einfachere Szenarien ein.

So arbeiten sie:

  1. Wahrnehmung: Der Agent erhält eine Eingabe aus der Umgebung.
  2. Bedingung-Aktion-Regel: Der Agent bewertet die Eingabe anhand einer Reihe vordefinierter Regeln.
  3. Aktion: Der Agent führt die entsprechende Aktion basierend auf der Regel aus, die zur Eingabe passt.

Beispiele

Einfache Roboter:

  • Linienfolgerroboter: Sie verwenden Sensoren, um eine Linie auf dem Boden zu erkennen und ihr zu folgen, indem sie je nach Position der Linie nach links oder rechts abbiegen.
  • Hindernisvermeidungsroboter: Sie verwenden Sensoren, um Hindernisse zu erkennen und die Richtung zu ändern, um Kollisionen zu vermeiden.

Automatisierter Kundenservice:

  • Chatbots für Passwortzurücksetzungen: Sie erkennen Schlüsselwörter wie „Passwort vergessen“ und reagieren mit Schritten zum Zurücksetzen des Passworts.
  • FAQ-Bots: Bereitstellung vordefinierter Antworten auf häufig gestellte Fragen durch Erkennung spezifischer Schlüsselwörter oder Phrasen.

Verbraucheranwendungen:

  • Ein Thermostat, das die Heizung einschaltet, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Punkt fällt.
  • Einfache Videospielgegner, die sich in Reaktion auf die Position des Spielers bewegen.

Vorteile

Einfachheit:

  • Aufgrund einfacher Bedingungs-Aktions-Regeln einfach zu entwerfen und umzusetzen.
  • Erfordern minimale Rechenressourcen, was sie effizient und reaktionsschnell macht.

Planbarkeit:

  • Hochgradig vorhersehbares Verhalten, da sie immer gleich auf die gleiche Eingabe reagieren.
  • Für klar definierte Umgebungen und Geschäftsbedürfnisse geeignet.

Einschränkungen

Mangelnde Anpassungsfähigkeit:

  • Kann sich nicht an Veränderungen in der Umgebung anpassen, da sie vergangene Erfahrungen oder zukünftige Konsequenzen nicht berücksichtigen.
  • Unfähig, sich in komplexen oder dynamischen Umgebungen richtig zu verhalten, in denen sich die Bedingungen häufig ändern.

Begrenzte Intelligenz:

  • Kann keine Aufgaben ausführen, die Speicher oder Lernen aus vergangenen Interaktionen erfordern.
  • Unfähig, zu denken oder zu planen, wodurch ihre Nutzung auf einfache, sich wiederholende Aufgaben beschränkt wird.

Anfälligkeit für Endlosschleifen:

  • In teilweise beobachtbaren Umgebungen können sie in Endlosschleifen stecken bleiben, wenn sie auf Situationen stoßen, die nicht durch ihre vordefinierten Regeln abgedeckt sind.

2. Modellbasierte Reflexagenten

Definition

Modellbasierte Reflexagenten sind fortschrittliche intelligente Agenten, die ein internes Weltmodell nutzen, um in teilweise beobachtbaren Umgebungen zu agieren. Sie treffen Entscheidungen sowohl auf der Grundlage aktueller Wahrnehmungen als auch vergangener Erfahrungen, was begründete und angepasstere Handlungen möglich macht. Modellbasierte Reflexagenten arbeiten, indem sie ihr internes Modell kontinuierlich basierend auf neuen Wahrnehmungen aktualisieren. Dieses interne Modell hilft dem Agent, Teile der Umgebung im Auge zu behalten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht direkt beobachtbar sind.

Modelbasierte Reflexagenten stellen einen bedeutenden Fortschritt gegenüber einfachen Reflexagenten dar, da sie ein internes Modell nutzen, das fundiertere und angepasstere Entscheidungen bietet. Durch diese Fähigkeit eignen sie sich für komplexere Aufgaben und dynamische Umgebungen. Die gesteigerte Komplexität und der Ressourcenbedarf sind jedoch wichtige Überlegungen, die Entwickler im Kopf haben sollten. Das Abwägen der Kompromisse zwischen Einfachheit und Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, wenn man den geeigneten Typ von KI-Agenten für eine bestimmte Anwendung auswählt.

So arbeiten sie:

  1. Wahrnehmung: Der Agent erhält eine Eingabe aus der Umgebung.
  2. Interne Statusaktualisierung: Der Agent aktualisiert sein internes Modell basierend auf dem neuen Input und vergangenen Erfahrungen.
  3. Bedingungs-Aktions-Regel: Der Agent bewertet den aktualisierten internen Zustand anhand einer Reihe vordefinierter Regeln.
  4. Aktion: Der Agent führt die entsprechende Aktion basierend auf der Regel aus, die dem aktualisierten Zustand gerecht wird.

Beispiele

Fortgeschrittene Chatbots:

  • Kundensupport-Chatbots: Nutzen Sie ein internes Modell, um laufende Gespräche zu verfolgen und relevante Antworten im Kontext zu geben.
  • Virtuelle Assistenten: Assistenten wie Siri oder Google Assistant führen Multiturn-Gespräche, indem sie Benutzerpräferenzen und frühere Interaktionen im Gedächtnis behalten.

Industrieroboter:

  • Fertigungslinienroboter: Sie verwenden interne Modelle, um sich an geringfügige Änderungen in der Umgebung anzupassen, wie z. B. Variationen in der Teileplatzierung.
  • Lagerroboter: Sie navigieren durch komplexe Umgebungen, indem sie ihre Wege basierend auf Hindernissen oder Änderungen im Layout aktualisieren.

Vorteile

Besserer Umgang mit vielfältigen Situationen:

  • An ein breiteres Spektrum von Situationen anpassbar, indem vergangene Erfahrungen und aktuelle Wahrnehmungen berücksichtigt werden.
  • Können teilweise beobachtbare Umgebungen bewältigen.

Verbesserte Entscheidungsfindung:

  • Sie treffen fundiertere Entscheidungen, die zu einer besseren Leistung in dynamischen und komplexen Umgebungen führen.
  • Weniger wahrscheinlich, in Endlosschleifen stecken zu bleiben, indem fehlende Informationen abgeleitet werden.

Mehr Flexibilität:

  • Das interne Modell kann aktualisiert und modifiziert werden, wodurch diese Agenten flexibler und im Laufe der Zeit leichter zu verbessern sind.
  • Unerwartete Veränderungen in der Umgebung eleganter bewältigen.

Einschränkungen

Erhöhte Komplexität:

  • Komplexer zu entwerfen und umzusetzen im Vergleich zu einfachen Reflexagenten.
  • Erfordern mehr Rechenressourcen, um interne Modelle zu pflegen und zu aktualisieren, was die Leistung beeinträchtigen kann.

Höhere Entwicklungskosten:

  • Zur Entwicklung gehören ausgefeiltere Algorithmen und umfangreiche Tests, was zu höheren Kosten führt.
  • Die Pflege des internen Modells und die Wahrung seiner Genauigkeit können viele Ressourcen kosten.

Potenzial für Überanpassung:

  • Wenn das interne Modell zu sehr auf spezifische vergangene Erfahrungen zugeschnitten ist, könnte der Agent Schwierigkeiten haben, auf neue, unbekannte Situationen zu allgemein zu reagieren.
  • Die Balance zwischen der Spezifität und der Allgemeinheit des internen Modells zu halten, kann herausfordernd sein.

3. Zielorientierte Agenten

Definition

Zielorientierte Agenten sind intelligente Agenten, die Entscheidungen basierend auf der Erreichung spezifischer Ziele treffen. Im Gegensatz zu Reflexagenten, die auf unmittelbare Reize reagieren, berücksichtigen zielorientierte Agenten zukünftige Konsequenzen und bewerten mögliche Aktionen anhand ihrer Auswirkungen auf die gewünschten Ergebnisse. Dank dieser Voraussicht können sie Handlungen planen und auswählen, die zu den gewünschten Ergebnissen führen, wodurch sie für komplexe Entscheidungsfindungsaufgaben geeignet sind.

Zielorientierte Agenten arbeiten, indem sie klare Ziele setzen und Pläne entwickeln, um diese zu erreichen. Sie bewerten ihren aktuellen Zustand im Vergleich zu ihren Zielen kontinuierlich und passen ihre Handlungen entsprechend an.

Zielorientierte Agenten sorgen für ein hohes Maß an Raffinesse und strategischem Denken in KI-Systemen. Durch den Fokus auf die Erreichung der Ziele und die Planung sind sie gut geeignet für komplexe und dynamische Umgebungen, in denen Voraussicht und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Die Komplexität der Zieldefinition und das Potenzial für Fehlanpassungen sind jedoch wichtige Punkte, die Entwickler berücksichtigen müssen. Die Balance zwischen diesen Faktoren ist entscheidend, um das volle Potenzial von zielorientierten Agenten zu nutzen.

So arbeiten sie:

  1. Zielinitialisierung: Der Agent erhält ein spezifisches Ziel, das er erreichen soll.
  2. Statusevaluation: Der Agent bewertet seinen aktuellen Zustand und wie weit er davon entfernt ist, das Ziel zu erreichen.
  3. Planung: Der Agent erstellt einen Plan, eine Abfolge von Aktionen, die darauf ausgelegt sind, das Ziel zu erreichen.
  4. Aktionsausführung: Der Agent führt die Aktionen im Plan aus, überwacht ständig die Umgebung und aktualisiert den Plan bei Bedarf.
  5. Zielerreichung: Der Agent setzt diesen Prozess fort, bis das Ziel erreicht ist.

Beispiele

Autonome Fahrzeuge:

  • Selbstfahrende Autos: Sie navigieren von einem Standort zu einem anderen mithilfe von zielorientiertem Denken. Sie setzen Ziele (z. B. ein Reiseziel erreichen) und planen Routen, wobei sie sich basierend auf Verkehrsbedingungen und Straßensperrungen kontinuierlich anpassen.
  • Drohnen: Lieferdrohnen setzen sich Ziele, um Pakete an spezifische Standorte zu liefern, planen Flugrouten und passen die Routen in Echtzeit an.

Personal Assistant-KI:

  • Aufgabenverwaltungsassistenten: KI-Assistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa setzen und verwalten Ziele wie die Planung von Terminen oder das Erstellen von Erinnerungen und planen Aktionen auf der Grundlage von Benutzerbefehlen und -präferenzen.
  • Gesundheits- und Fitness-Apps: Sie setzen Fitnessziele für Benutzer und planen Trainingsroutinen, Diätpläne und Fortschrittsverfolgung, um Benutzern zu helfen, ihre Gesundheitsziele zu erreichen.

Vorteile

Zielorientiertes Verhalten:

  • Stark fokussiert auf das Erreichen spezifischer Ergebnisse.
  • Priorisieren Maßnahmen, die direkt zur Zielerreichung beitragen und die Leistung optimieren.

Erweiterte Planungsfunktionen:

  • Komplexe Aufgaben bewältigen, die strategische Planung und Voraussicht erfordern.
  • Zerlegen große Ziele in kleinere, handhabbare Teilziele, um es einfacher zu machen, komplexe Ziele zu erreichen.

Anpassungsfähigkeit:

  • Passen die Pläne basierend auf Veränderungen in der Umgebung an, um sicherzustellen, dass sie auf Kurs bleiben, um ihre Ziele zu erreichen.
  • Bewältigen unerwartete Situationen besser, indem ihr Zustand neu bewertet wird und die Maßnahmen entsprechend anpasst werden.

Einschränkungen

Potenzial für Abweichung vom Ziel:

  • Wenn die Ziele des Agenten nicht mit den Absichten oder ethischen Standards des Benutzers übereinstimmen, kann es zu unerwünschten Ergebnissen kommen.
  • Die korrekte Festlegung und Ausrichtung der Ziele des Agenten auf die Erwartungen der Benutzer ist entscheidend, aber herausfordernd.

Komplexität bei der Zielvorgabe:

  • Klare und erreichbare Ziele zu definieren, kann komplex sein, insbesondere bei Aufgaben, die mehrere Ziele oder Einschränkungen beinhalten.
  • Missverstandene oder schlecht definierte Ziele können zu ineffizientem oder falschem Verhalten führen.

Ressourcenintensiv:

  • Die Planung und Neuplanung von Aktionen erfordert erhebliche Rechenressourcen, was die Leistung beeinträchtigt, insbesondere bei Echtzeitanwendungen.
  • Die kontinuierliche Bewertung und Anpassung steigert die Komplexität des Designs und der Implementierung des Agenten.

4. Nutzenbasierte Agenten

Definition

Nutzenbasierte Agenten sind intelligente Agenten, die Entscheidungen basierend auf einer Nutzenfunktion treffen, welche die Attraktivität verschiedener Zustände bewertet. Diese Agenten zielen darauf ab, den Gesamtnutzen zu maximieren, wobei sie Abwägungen und Unsicherheiten berücksichtigen. Im Gegensatz zu zielorientierten Agenten, die sich auf das Erreichen spezifischer Ziele konzentrieren, optimieren nutzenbasierte Agenten die Leistung, indem sie Aktionen wählen, die den höchsten Nutzen bringen.

Nutzenbasierte Agenten arbeiten, indem sie kontinuierlich die Attraktivität verschiedener Zustände oder Aktionen mithilfe einer Nutzenfunktion bewerten, die jedem potenziellen Ergebnis einen numerischen Wert zuweist.

Nutzenbasierte Agenten bieten einen leistungsstarken Ansatz zur Optimierung von Leistung und Zufriedenheit in verschiedenen Anwendungen. Indem sie Aktionen basierend auf einer Nutzenfunktion bewerten, können sie komplexere Entscheidungen treffen, die den größten Gesamtnutzen bieten. Die Komplexität der Nutzenberechnungen und das Potenzial für Fehlanpassungen sind jedoch wichtige Punkte, die Entwickler berücksichtigen müssen. Mit sorgfältigem Design und guter Implementierung können nutzenbasierte Agenten die Entscheidungsfindung und Ergebnisse in Bereichen wie Empfehlungssystemen und Finanzhandel erheblich verbessern.

So arbeiten sie:

  1. Definition der Nutzenfunktion: Eine Nutzenfunktion ordnet jedem möglichen Zustand oder Ergebnis eine reelle Zahl zu, die seinen Nutzen darstellt.
  2. Statusevaluation: Der Agent bewertet seinen aktuellen Zustand und mögliche Aktionen mithilfe der Nutzenfunktion.
  3. Aktionsauswahl: Der Agent wählt die Aktion, die den erwarteten Nutzen maximiert, und berücksichtigt dabei potenzielle Ergebnisse und deren jeweiligen Nutzen.
  4. Ausführung und Überwachung: Der Agent führt die gewählte Aktion aus und überwacht die Ergebnisse, wobei er seine Nutzenberechnungen nach Bedarf aktualisiert.
  5. Kontinuierliche Optimierung: Dieser Prozess wird kontinuierlich wiederholt, um sicherzustellen, dass der Agent stets auf maximalen Nutzen abzielt.

Beispiele

Empfehlungssysteme:

  • Film- und Musikempfehlungen: Dienste wie Netflix und Spotify verwenden nutzenbasierte Agenten, um Inhalte zu empfehlen. Die Nutzenfunktion berücksichtigt die Benutzerpräferenzen, die Historie angeschauter und gehörter Dinge und andere Faktoren, um die ansprechendsten Optionen vorzuschlagen.
  • E-Commerce-Empfehlungen: Online-Händler wie Amazon verwenden nutzenbasierte Agenten, um Produkte zu empfehlen. Die Nutzenfunktion bewertet Faktoren wie frühere Käufe, Browserverlauf und Benutzerbewertungen, um Empfehlungen zu optimieren.

KI im Finanzhandel:

  • Algorithmischer Handel: Finanzhandelssysteme verwenden nutzenbasierte Agenten, um Handelsentscheidungen zu treffen. Die Nutzenfunktion kann Faktoren wie erwartete Rendite, Risiko und Marktbedingungen berücksichtigen, um den Gewinn zu maximieren.
  • Portfolio-Management: KI-Agenten verwalten Anlageportfolios, indem sie den Nutzen verschiedener Anlageallokationen bewerten. Das Ziel ist es, die Renditen zu optimieren und gleichzeitig das Risiko gemäß den Präferenzen des Anlegers zu verwalten.

Vorteile

Optimierung der Ergebnisse:

  • Entwickelt, um Leistung bzw. Zufriedenheit zu maximieren.
  • Sie bewerten mehrere Faktoren und potenzielle Ergebnisse, um gut informierte Entscheidungen zu treffen, die den größten Nutzen bieten.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

  • Passt Verhalten basierend auf sich ändernden Umständen und neuen Informationen an, wodurch Aktionen kontinuierlich optimiert werden.
  • Geeignet für dynamische Umgebungen, in denen sich Bedingungen und Präferenzen im Laufe der Zeit ändern können.

Verbesserte Entscheidungsfindung:

  • Nutzt komplexe Entscheidungsalgorithmen, um verschiedene Szenarien zu bewerten, was zu einer anspruchsvolleren und effektiveren Entscheidungsfindung führt.
  • Sie können mit mehreren Zielen und Kompromissen umgehen und verschiedene Faktoren abwägen, um das beste Gesamtergebnis zu erzielen.

Einschränkungen

Komplexität der Nutzenberechnungen:

  • Die Definition und Berechnung von Nutzenfunktionen kann komplex sein, insbesondere in Szenarien mit vielen Variablen und zahlreichen möglichen Ergebnissen.
  • Signifikante Rechenressourcen sind für die kontinuierliche Bewertung und Optimierung erforderlich.

Potenzial für falsch ermittelten Nutzen:

  • Sicherzustellen, dass die Nutzenfunktion genau zu den beabsichtigten Zielen und Präferenzen passt, ist entscheidend, aber herausfordernd. Wenn die Nutzenfunktion nicht genau definiert ist oder zu den gewünschten Ergebnissen passt, kann der Agent suboptimale oder unerwünschte Entscheidungen treffen.

Skalierbarkeit:

  • Mit der Zunahme möglicher Aktionen und Ergebnisse kann die Komplexität der Nutzenberechnungen exponentiell wachsen, was die Skalierung erschwert.
  • Die Balance zwischen detaillierten Nutzenbewertungen und Recheneffizienz ist eine große Herausforderung.

5. Lernende Agenten

Definition

Lernende Agenten können ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern, indem sie aus ihren Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung lernen. Sie beginnen mit einem Basiswissen und passen ihr Verhalten durch Lernmechanismen an, optimieren ihre Strategien und Entscheidungen basierend auf Feedback und gesammelten Daten.

Lernende Agenten bestehen typischerweise aus vier Hauptkomponenten:

  1. Lernelement: Verantwortlich für Verbesserungen durch Lernen aus der Umgebung. Es aktualisiert die Wissensdatenbank und Strategien des Agenten basierend auf neuen Informationen.
  2. Kritiker: Gibt dem Lernelement Feedback, indem die Aktionen des Agenten anhand eines festgelegten Leistungsstandards oder Ziels bewertet werden.
  3. Leistungselement: Wählt und führt Aktionen basierend auf dem aktuellen Wissen und der Strategie des Agenten aus.
  4. Problemgenerator: Schlägt neue Aktionen oder Erfahrungen vor, die zu guten Lernmöglichkeiten führen können.

To: Lernende Agenten stellen ein leistungsstarkes KI-Modell dar, das in der Lage ist, seine Leistung durch kontinuierliches Lernen aus Erfahrungen zu verbessern. Durch ihre Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, mit einem gewissen Maß an Autonomie zu arbeiten, eignen sie sich für dynamische und komplexe Umgebungen wie Gaming und Gesundheitswesen. Allerdings müssen Herausforderungen wie der Bedarf an großen Datensätzen und die erforderliche starke Rechenleistung gemeistert werden, um ihr Potenzial vollständig auszuschöpfen.

So arbeiten sie:

  1. Anfängliche Wissensbasis: Der Agent beginnt mit einem Satz grundlegender Regeln bzw. mit grundlegendem Basiswissen.
  2. Interaktion mit der Umgebung: Der Agent interagiert mit seiner Umgebung, führt Aktionen aus und beobachtet die Ergebnisse.
  3. Feedback und Bewertung: Der Kritiker bewertet die Aktionen des Agenten und gibt Feedback zu deren Wirksamkeit.
  4. Lernen und Anpassung: Das Lernelement aktualisiert das Wissen und die Strategien des Agenten basierend auf dem Feedback und neuen Daten.
  5. Fortwährende Verbesserung: Der Agent optimiert kontinuierlich sein Verhalten, mit dem Ziel, sich mit jeder Iteration zu verbessern.

Beispiele

KI im Gaming:

  • AlphaGo: AlphaGo wurde von DeepMind entwickelt und hat das Spiel Go gemeistert, indem es Millionen von Partien gegen sich selbst gespielt und die Ergebnisse mithilfe von Verstärkungslernen und neuronalen Netzen analysiert hat.
  • Adaptive Spiel-KI: Moderne Videospiele verwenden lernende Agenten, um herausforderndere und anpassungsfähigere Non-Player-Characters (NPCs) zu erstellen, die Strategien basierend auf den Aktionen und Fähigkeiten der Spieler anpassen.

Adaptive Systeme im Gesundheitswesen:

  • Personalisierte Behandlungspläne: Lernende Agenten können Patientendaten analysieren, um personalisierte Behandlungspläne zu erstellen, und lernen kontinuierlich aus den Ergebnissen der Patienten, um Empfehlungen zu optimieren.
  • Prädiktive Diagnostik: KI-Lernsysteme lernen aus riesigen Mengen medizinischer Daten, um Krankheitsausbrüche vorherzusagen, Erkrankungen früher zu diagnostizieren und präventive Maßnahmen vorzuschlagen.

Vorteile

Anpassungsfähigkeit:

  • Lernende Agenten können sich an neue und sich verändernde Umgebungen anpassen, was sie äußerst vielseitig macht.
  • Sie verbessern kontinuierlich ihre Leistung, was im Laufe der Zeit für bessere Ergebnisse sorgt.

Autonomie:

  • Lernende Agenten können unabhängig arbeiten und erfordern nur minimale menschliche Eingriffe, sobald sie implementiert werden.
  • Sie können Daten sammeln und analysieren, um Entscheidungen auf der Grundlage ihres erlernten Wissens zu treffen.

Verbesserte Entscheidungsfindung:

  • Lernende Agenten verarbeiten große Datensätze und lernen daraus, indem sie Muster und Erkenntnisse identifizieren, die für Menschen möglicherweise nicht offensichtlich sind.
  • Sie können äußerst fundierte und präzise Entscheidungen treffen.

Einschränkungen

Notwendigkeit großer Datensätze:

  • Lernende Agenten benötigen oft große Datenmengen, um effektiv zu lernen – insbesondere in komplexen Bereichen.
  • Das Sammeln, Verarbeiten und Speichern solcher großen Datensätze kann ressourcenintensiv sein.

Rechnerische Komplexität:

  • Die Algorithmen, die für das Lernen verwendet werden, wie neuronale Netze und verstärkendes Lernen, können viel Rechenleistung erfordern.
  • Die Gewährleistung von ausreichender Leistung bei der Verarbeitung großer Datenmengen und kontinuierlichem Lernen kann eine Herausforderung sein.

Risiko der Überanpassung:

  • Lernende Agenten können sich zu stark an die Trainingsdaten anpassen. Sie schneiden in bekannten Szenarien dann gut ab, aber in unbekannten schlecht.
  • Das Gleichgewicht zwischen dem Lernen aus Daten und der Verallgemeinerung in Bezug auf neue Situationen ist entscheidend.

Abwägungen zur Ethik und zu Biases:

  • Lernende Agenten können unbeabsichtigt die in den Trainingsdaten vorhandenen Vorurteile erlernen und aufrechterhalten.
  • Die Gewährleistung von Fairness und Transparenz in ihren Entscheidungsprozessen ist entscheidend.

6. Mehragentensysteme

Definition

Mehragentensysteme (Multi-agent systems = MAS) sind eine Art von KI-Systemen, bei denen mehrere Agenten miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren und zusammenarbeiten, um gemeinsame oder individuelle Ziele zu erreichen. Diese Agenten können autonom oder halbautonom sein und sie sind darauf ausgelegt, ihre Umgebung wahrzunehmen, Entscheidungen zu treffen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. MAS sind besonders nützlich für komplexe Aufgaben, die gute Koordination und Zusammenarbeit zwischen mehreren Einheiten erfordern.

Wichtige MAS-Komponenten:

  • Agenten, d. h. Einheiten mit der Fähigkeit, wahrzunehmen, zu entscheiden und zu handeln;
  • die Umgebung, d. h. der Raum, in dem Agenten agieren und interagieren;
  • Kommunikationsprotokolle, d. h. die Methoden und Regeln, die Agenten verwenden, um Informationen auszutauschen;
  • Koordinationsmechanismen, d. h. die Strategien, die Agenten verwenden, um ihre Handlungen abzustimmen und gemeinsame Ziele zu erreichen

Beispiele wie autonome Drohnenschwärme und kollaborative Roboter in der Fertigung zeigen, wie innovativ sie sind und welches Potenzial sie haben. Während MAS klare Vorteile in Bezug auf Koordination, Skalierbarkeit und Robustheit bieten, gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit Komplexität, Konfliktlösung und Ressourcenmanagement. Dank kontinuierlicher Forschung und Entwicklung können MAS bei der Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen eine noch größere Rolle spielen.

So arbeiten sie:

  1. Wahrnehmung: Jeder Agent nimmt seine Umgebung durch Sensoren wahr und sammelt Daten über seine Umgebung und andere Agenten.
  2. Kommunikation: Agenten kommunizieren miteinander, um Informationen auszutauschen, Aktionen zu koordinieren und Rollen oder Aufgaben miteinander abzustimmen.
  3. Entscheidungsfindung: Jeder Agent trifft Entscheidungen basierend auf seinen Wahrnehmungen, Zielen und den Informationen, die er von anderen Agenten erhält.
  4. Aktion: Agenten ergreifen Maßnahmen, um ihre Ziele zu erreichen, was die Zusammenarbeit mit anderen Agenten oder eigenständiges Handeln umfassen kann.

Beispiele

Autonome Drohnenschwärme:

  • Such- und Rettungsoperationen: In Katastrophenszenarien kann ein Schwarm autonomer Drohnen zusammenarbeiten, um große Flächen schnell zu durchsuchen, Überlebende zu lokalisieren und Vorräte zu liefern. Jede Drohne kann mit den anderen kommunizieren, das Gebiet effizient zu erkunden.
  • Landwirtschaftliche Überwachung: Drohnen, die mit Sensoren ausgestattet sind, können über große landwirtschaftliche Flächen fliegen, um die Gesundheit der Pflanzen im Blick zu behalten, Schädlinge zu erkennen und den Bewässerungsbedarf zu ermittlen. Sie können ihre Flugrouten koordinieren, um eine umfassende Abdeckung und Datensammlung zu gewährleisten.

Kollaborative Roboter in der Fertigung:

  • Fertigungslinien: Kollaborative Roboter (Cobots) arbeiten zusammen mit menschlichen Arbeitskräften an Fertigungslinien. Sie können repetitive Aufgaben wie Schrauben, Schweißen oder Lackieren erledigen, während Menschen sich auf komplexere oder kritischere Aufgaben konzentrieren. Die Roboter kommunizieren miteinander und koordinieren sich untereinander, um den reibungslosen Fertigungsfluss aufrechtzuerhalten.
  • Lagermanagement: In Lagern können mehrere Roboter zusammenarbeiten, um Waren zu bewegen, Bestände zu verwalten und Aufträge abzuarbeiten. Sie kommunizieren, um Kollisionen zu vermeiden, Routen zu optimieren und einen effizienten Betrieb sicherzustellen.

Vorteile

Koordination:

  • MAS machen koordinierte Arbeit durch mehrere Agenten möglich, wodurch Aufgaben effizienter und effektiver erfüllt werden.
  • Sie können komplexe Aufgaben in kleinere, einfacher umsetzbare Teilaufgaben zerlegen, wobei jeder Agent einen spezifischen Teil übernimmt.

Skalierbarkeit:

  • MAS kann skaliert werden, um größere und komplexere Probleme zu bewältigen, indem mehr Agenten zusätzlich eingesetzt werden.
  • Die Leistung des Systems kann sich mit dem Hinzufügen weiterer Agenten verbessern, da sie zusätzliche Ressourcen und Fähigkeiten mitbringen.

Robustheit und Flexibilität:

  • MAS sind von Natur aus robust, da der Ausfall eines Agenten nicht unbedingt das gesamte System lahmlegt.
  • Sie können sich an dynamische Umgebungen und sich ändernde Umstände anpassen, indem sie Aufgaben und Rollen unter den Agenten neu zuweisen.

Spezialisierung:

  • Agenten können sich auf spezifische Aufgaben spezialisieren, was zu mehr Effizienz und besserer Leistung in ihren jeweiligen Rollen führt.
  • Die Spezialisierung macht eine präzisere und fachkundige Handhabung bestimmter Aspekte einer Aufgabe möglich.

Einschränkungen

Komplexität in der Koordination:

  • Die Koordination mehrerer Agenten erfordert ausgeklügelte Algorithmen und Kommunikationsprotokolle, um sicherzustellen, dass sie reibungslos zusammenarbeiten.
  • Sicherzustellen, dass Agenten sich nicht gegenseitig stören und Ressourcen effizient teilen, kann eine Herausforderung sein.

Konfliktlösung:

  • Agenten können widersprüchliche Ziele oder Handlungen haben, weshalb es Mechanismen für eine faire und effektive Konfliktlösung und Verhandlung braucht.

Ressourcenmanagement:

  • Das effiziente Verwalten von Ressourcen wie Zeit, Energie und Rechenleistung bei mehreren Agenten hinweg ist komplex.
  • Die ausgewogene Ressourcenzuweisung zur Optimierung der Gesamtleistung des Systems ist eine große Herausforderung.

Skalierbarkeit:

  • Mit zunehmender Anzahl von Agenten steigt auch die Komplexität der Koordination und Kommunikation. Sicherzustellen, dass das System effizient und reaktionsschnell bleibt, während es skaliert, erfordert eine sorgfältige Konstruktion.

Sicherheit und Privatsphäre:

  • Die Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der Kommunikation zwischen Agenten ist essenziell.
  • Der Schutz sensibler Daten und die Wahrung der Privatsphäre im System selbst sind ebenfalls wichtige Punkte.

Vergleich von KI-Agenten

Beim Vergleich von KI-Agenten liegen die Unterschiede vor allem in den Bereichen Komplexität, Entscheidungsfindung und Anwendungen.

Einfache Reflexagenten sind die am wenigsten komplexen, da sie auf unmittelbaren Wahrnehmungen und Bedingungs-Aktions-Regeln basieren, weshalb sie sich für grundlegende Aufgaben wie einfache Automatisierung eignen. Am anderen Ende stehen nutzenbasierte Agenten als die komplexesten, da sie die Leistung basierend auf einer Nutzenfunktion optimieren und in anspruchsvollen Anwendungen wie Empfehlungssystemen und Finanzhandel eingesetzt werden.

Modelbasierte Reflexagenten fügen eine Ebene der Komplexität hinzu, indem sie ein internes Modell verwenden, um ihre Umgebung im Auge zu behalten, was fortschrittlichere Anwendungen wie autonomes Fahren bietet. Zielorientierte Agenten hingegen berücksichtigen zukünftige Konsequenzen, um ganz konkrete Ziele zu erreichen, was sie ideal für Robotik- und Planungssysteme macht.

Trotz dieser Unterschiede haben alle Arten von KI-Agenten einige Gemeinsamkeiten. Sie agieren bis zu einem gewissen Grad autonom, nehmen ihre Umgebung wahr und treffen Entscheidungen basierend auf diesen Wahrnehmungen. Jede Art von Agent unternimmt Maßnahmen, um seine Ziele zu erreichen. Die Komplexität dieser Maßnahmen variiert erheblich. Ein gewisses Maß an Autonomie und die Fähigkeit, ihre Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren, sind grundlegende Merkmale von KI-Agenten.

Vergleichsanalysetabelle

Art des Agenten

Funktionalität

Komplexität

Einsatzmöglichkeiten/Anwendungsfälle

Einfache Reflexagenten

Basierend auf Bedingungs-Aktions-Regeln

Niedrig

Für einfache Aufgaben geeignet, bei denen die Antwort ausschließlich von der aktuellen Wahrnehmung abhängt. Einfache Kundenservice-Bots, einfache Automatisierungsaufgaben

Modellbasierte Reflexagenten

Verwenden internes Modell, um die Umgebung im Blick zu behalten.

Mittel

Nützlich in teilweise beobachtbaren Umgebungen. Beispiele sind fortschrittlichere Kundenservice-Bots, die Folgefragen bearbeiten können, und autonome Fahrzeuge, die bewegliche Objekte verfolgen müssen.

Zielorientierte Agenten

Berücksichtigen zukünftige Konsequenzen, um Ziele zu erreichen

Hoch

Für komplexe Entscheidungsfindungsaufgaben geeignet. Robotik, Planungssysteme, fortgeschrittene Spiel-KI

Nutzenbasierte Agenten

Optimieren Leistung basierend auf der Nutzenfunktion

Sehr hoch

Empfehlungssysteme, Finanzhandelssysteme, komplexe Optimierungsprobleme

Lernende Agenten

Verbessern Leistung, indem sie aus Erfahrungen lernen

Sehr hoch

Adaptive Spiel-KI, personalisierte Gesundheitssysteme, Betrugserkennung, autonome Fahrzeuge

Mehragentensysteme

Mehrere Agenten interagieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen

Variiert (Mittel bis Sehr hoch)

Verkehrssysteme, Robotik, soziale Netzwerke, E-Commerce

Die Wahl des richtigen KI-Agenten

Die Auswahl des geeigneten KI-Agenten für Ihr Projekt oder Ihre Anwendung ist ein entscheidender erster Schritt. Beachten Sie, dass die Automatisierung von Geschäftsprozessen in der Regel mehrere KI-Agenten erfordert, die nachgeschaltet arbeiten. Die Wahl der Art der KI-Agenten ist daher normalerweise keine eigenständige Entscheidung.

Bedürfnisse und Ziele bewerten

Der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen KI-Agenten ist, die Bedürfnisse und Ziele Ihres Projekts klar zu definieren. Das beinhaltet das Verständnis der spezifischen Anforderungen und Ziele, die KI-Agenten unterstützen müssen.

Spezifische Aufgaben identifizieren:

  • Bestimmen Sie die Aufgaben, die der KI-Agent ausführen soll. Sind diese Aufgaben einfach und repetitiv oder erfordern sie komplexe Entscheidungsfindung und Anpassungsfähigkeit?
  • Beispiel: Wenn Ihr Ziel darin besteht, grundlegende Kundenservice-Anfragen zu automatisieren, könnte ein einfacher Reflexagent ausreichen. Wenn Sie jedoch eine KI benötigen, um komplexe Interaktionen zu ermöglichen, kann ein modellbasierter oder zielorientierter Agent erforderlich sein.

Ziele definieren:
 

  • Geben Sie klar an, welche Ergebnisse Sie von der Implementierung des KI-Agenten erwarten. Streben Sie nach verbesserter Effizienz, Kostenreduzierung, verbessertem Kundenerlebnis oder komplexerer Datenanalyse?
  • Beispiel: Für ein Finanzhandelssystem, das die Optimierung mehrerer Variablen erfordert, kann ein nutzenbasierter Agent die beste Wahl sein.

Umgebung berücksichtigen:

  • Machen Sie sich ein Bild von der Umgebung, in der der KI-Agent arbeiten wird. Ist die Umgebung vollständig beobachtbar oder teilweise beobachtbar? Ist sie statisch oder dynamisch?
  • Beispiel: In einem digitalen Geschäftsprozess wie der Auftragsabwicklung ist die Umgebung dynamisch und teilweise beobachtbar. Ein nutzenbasierter Agent könnte hier ideal sein, da er kontinuierlich den Status von Bestellungen, Lagerbeständen und Kundeninteraktionen überwachen kann und in Echtzeit Entscheidungen trifft, um den gesamten Arbeitsablauf zu optimieren. Dieser Agent würde dann dafür sorgen, dass Bestellungen effizient bearbeitet, Lagerbestände aufrechterhalten und etwaige Probleme umgehend angegangen werden, wodurch die gesamte Betriebseffizienz und Kundenzufriedenheit verbessert wird.

Bewertungsoptionen

Sobald Sie ein klares Verständnis Ihrer Bedürfnisse und Ziele haben, ist der nächste Schritt, die verfügbaren Optionen zu bewerten und den am besten geeigneten KI-Agenten-Typ auszuwählen. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

Komplexität:

  • Bewerten Sie die Komplexität des KI-Agenten in Bezug auf die Aufgaben, die er ausführen muss. Höhere Komplexität kann mehr Funktionalität bieten, erfordert jedoch auch mehr Ressourcen.
  • Beispiel: Einfache Reflexagenten sind weniger komplex und einfacher zu implementieren, aber möglicherweise nicht für Aufgaben geeignet, die fortgeschrittene Entscheidungsfindung erfordern.

Kosten:

  • Berücksichtigen Sie die Kosten für die Entwicklung, den Einsatz und die Wartung des KI-Agenten. Komplexere Agenten verursachen in der Regel höhere Kosten.
  • Beispiel: Nutzenbasierte Agenten können eine hohe Leistung bieten, sind jedoch möglicherweise kostspielig in der Entwicklung und Wartung, wodurch sie sich für risikoreiche Anwendungen wie den Finanzhandel eignen.

Skalierbarkeit:
 

  • Bewerten Sie die Skalierbarkeit des KI-Agenten. Kann er eine Zunahme der Arbeitslast bewältigen oder sich ohne große Änderungen an neue Aufgaben anpassen?
  • Beispiel: Zielorientierte Agenten könnten für Anwendungen wie adaptive Lernsysteme, die sich im Laufe der Zeit weitentwickeln, skalierbarer sein.

Integration:

  • Berücksichtigen Sie, wie gut der KI-Agent in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden kann. Nahtlose Integration ist entscheidend für einen reibungslosen Betrieb.
  • Beispiel: Ein KI-Agent für den Kundenservice sollte sich problemlos in Ihr CRM-System integrieren lassen, um einen kohärenten Service zu bieten.

Überlegungen zur Implementierung

Nach der Auswahl des passenden KI-Agenten stellen Sie sicher, dass der KI-Agent effektiv arbeitet und die gewünschten Ergebnisse liefert.

Integration:

  • Planen Sie die Integration des KI-Agenten in Ihre bestehenden Systeme und Arbeitsabläufe. Stellen Sie die Kompatibilität und einen reibungslosen Datenfluss zwischen den Systemen sicher.
  • Beispiel: Stellen Sie bei einem Kundenservice-KI-Agenten sicher, dass er in der Lage ist, auf Kundendaten in Echtzeit zuzugreifen und zu aktualisieren.

Leistungsüberwachung:

  • Richten Sie Mechanismen zur Überwachung ein, die die Verfolgung der wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators = KPIs) und die Einrichtung von Warnmeldungen bei Problemen umfassen.
  • Beispiel: Überwachen Sie die Reaktionszeiten und Genauigkeitsraten eines Kundenservice-KI-Agenten, um sicherzustellen, dass er die Service Level Agreements (SLAs) erfüllt.

Kontinuierliche Verbesserung:

  • Implementieren Sie eine Feedback-Schleife für kontinuierliche Verbesserung. Verwenden Sie Daten und Benutzerfeedback, um die Leistung des KI-Agenten im Laufe der Zeit zu optimieren und zu verbessern.
  • Beispiel: Aktualisieren Sie regelmäßig die Trainingsdaten für einen Finanzhandelsagenten, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Ethische Überlegungen:

  • Berücksichtigen Sie ethische Punkte wie Datenschutz, Bias und Transparenz bei der Entscheidungsfindung. Stellen Sie sicher, dass der KI-Agent im Rahmen der ethischen Richtlinien und Vorschriften handelt.
  • Beispiel: Stellen Sie bei einem KI-Agenten im Gesundheitswesen die Einhaltung der Datenschutzgesetze und ethischen Standards in der Patientenversorgung sicher.

Maximierung des Potenzials von KI-Agenten mit Automation Anywhere

Von einfachen Reflexagenten, die grundlegende Aufgaben erledigen, bis hin zu komplexen, nutzenbasierten Agenten, die anspruchsvolle Entscheidungen treffen – die Vielseitigkeit von KI-Agenten eröffnet neue Horizonte für Unternehmensabläufe. Die Fähigkeit von KI-Agenten, kognitive Aufgaben auszuführen, stellt einen grundlegenden Wandel bei der Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse dar.

Um ihr Potenzial nutzen zu können, müssen Unternehmen einen einfachen Weg finden, KI-Agenten zu erstellen, ohne dabei über spezialisierte Kenntnisse in Data Science zu verfügen. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, spezialisierte Agenten von Drittanbietern nahtlos zu integrieren. Und in allen Fällen müssen Unternehmen in der Lage sein, diese KI-Agenten per Drag-and-Drop in automatisierte Workflows zu integrieren, die über Unternehmenssysteme hinweg verbunden sind. Das umfasst die eingebaute Fähigkeit, Agent-Aktivitäten und -Ergebnisse über Geschäftsprozesse hinweg von Anfang bis Ende zu orchestrieren.

Zu guter Letzt ist da noch die Gewährleistung der Sicherheit von KI-Agenten durch robuste Sicherheitsmaßnahmen, Datenschutzprotokolle, Governance-Frameworks und Vorgaben, um eine verantwortungsvolle Bereitstellung und Nutzung zu garantieren.

Das neue AI + Automation Enterprise System von Automation Anywhere erfüllt all diese Anforderungen und befähigt Unternehmen, KI-Agenten zu erstellen und zu implementieren und gleichzeitig kontinuierliche Innovationen zu fördern.

Das kürzlich veröffentlichte AI Agent Studio wurde entwickelt, um die Erstellung, Verwaltung und Steuerung von benutzerdefinierten KI-Agenten mit Low-Code-Tools zu bieten. AI Agent Studio ist für Entwickler aller Erfahrungsstufen gemacht. Damit können sie ohne umfangreiche Kenntnisse in Data Science spezialisierte KI-Agenten erstellen. Es integriert sich nahtlos in die wichtigsten Cloud-Plattformen und bietet den Nutzern Zugriff auf eine Vielzahl von KI-Modellen und -Diensten. Diese Integration stellt sicher, dass Unternehmen die besten verfügbaren Tools nutzen können, um ihre KI- und Automatisierungsbemühungen zu optimieren.

Dank der Einbindung von sogenannter Retrieval-Augmented Generation (RAG) kann AI Agent Studio KI-Agenten den Zugriff auf Unternehmensdaten gewähren und diese zu verarbeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das verbessert die Problemlösungsfähigkeiten von KI-Agenten erheblich und macht sie in komplexen Geschäftsszenarien hilfreicher. Besonders wichtig ist, dass AI Agent Studio robuste Governance-Funktionen enthält, um eine verantwortungsvolle und ethische KI-Entwicklung und -Einführung zu gewährleisten.

Entdecken Sie, wie Sie den Wert von KI-Agenten nutzen können – fordern Sie noch heute eine Demo an.

Entdecken Sie die Plattform für Automatisierungserfolg

Versuchen Automation Anywhere
Close

Für Unternehmen

Melden Sie sich an und erhalten Sie schnell personalisierten Zugriff auf eine vollständige Produkt-Demo

Für Studenten und Entwickler

Beginnen Sie sofort mit der Automatisierung – mit KOSTENLOSEM Zugriff auf die voll funktionsfähige Automatisierung mit der Community Edition in der Cloud.